Wolfgang Schallmey, DO.CN®, HeilpraktikerDozent: Wolfgang Schallmey, DO.CN®, Heilpraktiker

Was ist der Unterschied zwischen einer orthopädischen Schuheinlage und einer neurophysiologischen Therapiesohle (Podo Sohle®)?

Orthopädische Schuheinlagen sind in der Regel stützende Einlagen. Das bedeutet: Es werden dadurch passive Korrekturen am Fuß vorgenommen, ohne dass die Muskulatur berücksichtigt wird. Die Abdrücke werden meist nach einem Trittspurverfahren mit stehendem Fuß gefertigt, aber auch digital oder per Fuß-Scanner.

Die neurophysiologische Therapiesohle (Podo Sohle®) ist keine fixierte, standardisierte Einlage, vielmehr ist sie eine individuell angepasste Therapiesohle.

Sie hat die Möglichkeit zwischen muskulären, ligamentären und arthrogenen Insuffizienzen auszugleichen. Durch Einarbeitung von minimalen Elemente werden verschiedene Muskelrezeptoren angesprochen und aktiviert. Die Reizung erfolgt nicht nur partiell, sondern es werden ganze propriozeptive (neurophysiologische) Muskelketten angesprochen. So kommt es zu einer speziellen Reaktion auf einen bewusst gesetzten Reiz.

Die orthopädische Einlage stabilisiert in der Regel den Fuß nur in einer Standardform. Im Gegensatz dazu aktiviert eine neurophysiologische Therapiesohle die Fußmuskulatur und beeinflusst dadurch die Körperhaltung. Ziel ist, dass die Körperhaltung sich optimal adaptiert und sich wieder harmonisiert.

Nicht nur die Sensoren (Propriozeptoren) in den Füßen beeinflussen die Haltung, sondern alle Sensoren (Augen, Ohren, Kauapparat, innere Organe, Haut und Faszien) beeinflussen auch die Füße.

In diesem Vortrag möchte ich die Zusammenhänge eingehend vermitteln. 

Termin:
Donnerstag, 01.07.2021 

Uhrzeit:
19:00 – 20:30 Uhr

Dauer:
2 x 40 Min. incl. kleiner Pause

Preis:
20,00 €

Ansprechpartner:
Nicole Kruppa-Wöhner
Im Lipperfeld 33
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 69 80 80 84

Anfrage per E-Mail senden

Kursort:
ACON-COLLEG e.V.
Im Lipperfeld 33
46047 Oberhausen

Anmeldung:
ACON-COLLEG Geschäftsstelle

Geschäftsbedingungen

Die Anmeldung wird erst durch Zahlung der im Anmeldeformular genannten Kursgebühren und die schriftliche Bestätigung durch das ACON-COLLEG rechtswirksam. Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Kursbeginn wird die Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungspauschale von € 50,- rückerstattet. Bei späterem Rücktritt oder Fernbleiben wird die gesamte fällige Kursgebühr einbehalten.

Stornierungen werden vom ACON-COLLEG ausschließlich schriftlich entgegen genommen (per Mail oder Postweg). Maßgebender Zeitpunkt für die Kündigung und den Rücktritt des/der Teilnehmers/in ist der Zeitpunkt des Eingangs der schriftlichen Erklärung beim ACON-COLLEG.

Der/die Teilnehmer/in kann an seiner/ihrer Stelle einen Vertreter, der über die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen verfügt, benennen. In diesem Fall entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Fortbildungen, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl (spätestens 2 Wochen vor Beginn) oder bei Ausfall eines Dozenten, Schließung der Ausbildungsstätte, höherer Gewalt oder gleichartiger Gründe, vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere einen Dozentenwechsel, so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des ACON-COLLEG e.V.

Pin It on Pinterest

Share This