Ausbildung Osteopathie – acon COLLEG
nächster Ausbildungsbeginn: Mittwoch, 14.09.2022 – ab 358,25 € monatlich
Die Ausbildungen Osteopathie, Chiropraktik und Neuraltherapie – jede für sich eine bewährte und erfolgreiche Therapie in der Naturheilkunde.
Die Effizienz dieser Therapien erhöht sich um ein Vielfaches, wenn diese drei Therapien miteinander kombiniert angewendet werden und genau dieses macht das acon COLLEG.
Erfahrene Dozenten zeigen Ihnen in der Ausbildung
„integrative Osteopathie“, wie Sie Patienten bestmöglich behandeln.
Das ist das einzigartige acon Konzept®

Die Ausbildung umfasst 16 Module à 5 Tage innerhalb von 4 Jahren und endet mit einer Abschlussprüfung nach WHO Richtlinien und der Lizenz DO.CN®.
Die Ausbildung integrative Osteopathie ist so aufgebaut, dass Sie das Erlernte direkt nach jedem Modul in Ihrer Praxis anwenden können.
Umfang der Ausbildung Osteopathie
• Ihre Ausbildung zum DO.CN® umfasst 1.350 Stunden und ist damit WHO konform.
• Die 4 jährige praxisorientierte Ausbildung ist in 16 Module à fünf Tage gestaffelt.
• Nach der Vermittlung des theoretischen Wissens üben Sie direkt die praktische Anwendung.
• Ergänzt wird Ihre Präsenzunterricht durch den Besuch von Anatomieseminaren, Notfallkurse und durch 18 Fachgruppen (Arbeitskreise) in ganz Deutschland.
Voraussetzungen für die Abschlussprüfung
• Sie sind zugelassener Heilpraktiker oder Arzt.
• Sie haben alle Ausbildungsmodule und Ergänzungsseminare absolviert.
• Sie haben an den Zwischenprüfungen teilgenommen.

Die Struktur der Ausbildung integrative Osteopathie
Die einzelnen Module sind weitgehend so aufgebaut, dass während eines Moduls jeweils ein Segment bearbeitet wird, sowohl die Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Diagnostik als auch dem praktischen Üben von Osteopathie und Chiropraktik. Einzig Neuraltherapie wird gesondert in zwei Modulen gelehrt. Dadurch können Sie bereits nach den ersten 5 Tagen Unterricht Faszien behandeln und nach weiteren 5 Tagen untere Extremitäten und dann folgend obere Extremitäten, Wirbelsäule, innere Organe, Cranium und Nerven. Dabei werden immer wieder die ganzheitlichen Zusammenhänge des Körpers und der einzelnen Techniken hervorgehoben.
Im Einzelnen erlernen Sie:
- Anatomie
- Physiologie
- Biomechanik
- Diagnostik
- Osteopathie
- Chiropraktik
- Injektionstechnik
- Integration des Gelernten
Anatomie
Welche Struktur, welches Organ.
Jedes Modul beginnt mit der Anatomie des entsprechenden Segments. Wir lehren Ihnen die Anatomie, die Lage und die Größenverhältnisse.
Außerdem steht Ihnen kostenlose Literatur aus der aus der Osteothek Thieme zur Verfügung.
Aber machen Sie sich nichts vor, Anatomie ist leider Fleißarbeit.
Teil der Ausbildung sind Anatomiekurse an den Universitäten Bonn und Erlangen.
Physiologie
Biomechanik
Diagnostik
Darüber hinaus erlernen Sie das Wechselspiel des menschlichen Stützapparates mit den inneren Organen und die venös – lymphatischen Zusammenhänge.
Osteopathie
Im Ausbildungsteil Osteopathie erlernen Sie sämtliche Behandlungsmethoden der Osteopathie
• Strukturelle (parietale) Osteopathie: Gelenks- und Weichteilmobilisationen und – manipulationen
• Muskel-Energie-Technik: die eigene Muskulatur wird zur Deblockierung und Korrektur von Gelenken genutzt
• Querfasertechnik: Sie wird schmerzhemmend an Sehnen und ihren Insertionen durchgeführt.
• Kranio-sakrale Osteopathie: nutzt die wellenartigen Ausdehnungen im Schädel, die sich über das spinale Liquorsystem bis zum Kreuzbein fortsetzen
• Viszerale Osteopathie: Förderung und Wiederherstellung der Beweglichkeit zwischen Organen und Strukturen des Körpersystems
Mit diesem Wissen gewappnet können Sie sich aus dem breiten Spektrum der erlernten Behandlungstechniken für Weichteilmassage, passive Dehnungen, Mobilisationsimpulse, Lockerungstechniken und vielem mehr entscheiden. Nur mit Ihren Händen können Sie schon während der Ausbildung nach und nach richtige Impulse setzen und damit die Selbstheilungskräfte Ihrer Patienten anregen.
Chiropraktik
In unseren Ausbildungsmodulen lernen Sie die vielfältigen Beschwerdebilder kennen, die Sie als Chiropraktiker zielführend behandeln können und üben die geeigneten chiropraktischen Behandlungstechniken ein z.B. bei:
• Ischias mit Schmerzen bis in die Beine
• Hexenschuss
• Bandscheibenvorfall
• Rückenschmerzen
• chronische Kopfschmerzen
• Arthrose
• Bewegungseinschränkungen des Kopfes, der Schultern und der Arme
• Beschwerden im Knie
• Wadenkrämpfe
• Fußschmerzen
• rheumatische Beschwerden
• Schwäche
• Schwindel, Angst, Nervosität und Schlafstörungen
• Magen- und Verdauungsstörungen
Neuraltherapie / Injektionstechniken
Wir unterscheiden zwischen
Segmenttherapie: Geeignet für schmerzhafte Erkrankungen wie Neuralgien, Rheuma, Ischias, Hexenschuss oder chronischen Kopfschmerzen.
Und Störfeldtherapie: Geeignet für Störungen, die den gesamten Gleichgewichtszustand des Körpers belasten. Hierzu gehören z. B. Narben, erkrankte Zähne, Verletzungen oder Bakterienherde – jene Störfelder, die über die Nervenbahnen andere Regionen irritieren und Sekundärerkrankungen verursachen können.
Ein Video sagt als 1000 Worte
Diese Video soll Ihnen nur einen Eindruck vermitteln vom acon COLLEG
Die Module der Ausbildung Osteopathie
1. Ausbildungsjahr
1. Modul: Diagnostik und Faszien
In diesem Modul steigen wir in die osteopathische Thematik ein. Denn schon in der Diagnostik ist ganzheitliches Denken gefordert. Anschließend wird das Gelernte direkt in praktisches Behandeln umgesetzt. Dazu werden ausgewählte Faszienstrukturen palpiert und behandelt. So kann jeder Teilnehmer nach diesem Modul direkt das Gelernte in der eigenen Praxis anwenden.

Fazienbehandlung
Am letzten Tag des Moduls beginnt mit der Anatomie der unteren Extremität die Vorbereitung auf Modul 2.
- Grundlagen der Diagnostik
- Faszien: Diagnostik, Behandlungstechniken
- Untere Extremität: Einführung
2. Modul: Alles zur unteren Extremität
In Modul 2 wird umfangreich die untere Extremität, also der Fuß und seine Gelenke, Knie- und Hüftgelenk untersucht und behandelt. Am Sonntag erfolgt dann eine Einführung in die Radiologie, in der es um Grundkenntnisse der einzelnen Verfahren, Terminologie und Pathologien veranschaulicht werden.

Behandlung untere Extremitäten
- Untere Extremität: Diagnostik, Osteopathie, Chiropraktik
- Radiologie: Basics
3. Modul: Abdomen und Becken
In Modul 3 werden die Regionen Becken und Oberbauchorgane aus osteopathischer Sicht betrachtet. Anatomie, Diagnostik und Behandlungstechniken bilden den Schwerpunkt.

Behandlung Abdomen
Viszerale Osteopathie: Diagnostik und Behandlung der Oberbauchorgane Teil 1
Becken: Anatomie in vivo, Biomechanik, Pathologien, Diagnostik und Behandlungstechniken
4. Modul: Abdomen und LWS
In Modul 4 werden die Regionen LWS und Oberbauchorgane aus osteopathischer und chiropraktischer Sicht betrachtet. Anatomie, Diagnostik und Behandlungstechniken bilden den Schwerpunkt.

Behandlung LWS
Viszerale Osteopathie: Diagnostik und Behandlung der Oberbauchorgane Teil 2
LWS: Anatomie in Vivo Diagnostik, Osteopathie, Chiropraktik
2. Ausbildungsjahr
5. Modul: Brustwirbelsäule und Brustkorb
In Modul 5 wird die BWS aus osteopathischer und chiropraktischer Sicht betrachtet. Anatomie, Diagnostik und Behandlungstechniken bilden den Schwerpunkt.

Behandlung BWS
- BWS und Thorax: Diagnostik, Osteopathie, Chiropraktik
- Integration, Behandlungskonzepte
6. Modul: Injektionstechniken und Organe kleines Becken

Injektion Schulter
In Modul 6 wird der Umgang mit der Injektionsnadeln gelernt. Die Injektionsnadel, der kleinste osteopathische Finger, ermöglicht zahlreiche Behandlungsergänzungen. Die Organe des Beckens werden aus osteopathischer Sicht betrachtet. Anatomie, Diagnostik und Behandlungstechniken bilden den Schwerpunkt.
Neuraltherapie/Injektionstechniken I/II
Viszerale Osteopathie: Diagnostik und Behandlung der Organe des Beckens
7. Modul: Obere Extremität und Behandlungskonzepte

Behandlung obere Extremitäten
In Modul 7 wird umfangreich die oberer Extremität betrachtet. Über die Hand und ihre Gelenke, Ellenbogen- und Schultergelenk, sind Muskeln und Faszien weitere wichtige Aspekte für Diagnostik und Behandlung.
- Obere Extremität: Diagnostik, Osteopathie, Chiropraktik
- Integration, Behandlungskonzepte
8. Modul: Halswirbelsäule und kraniosakrales System 1

Behandlung HWS
Die Halswirbelsäule ist multifunktionell ausgerichtet und steht in enger Verbindung mit dem kraniosakralen System. Deshalb sind sie gemeinsam Inhalt in Modul 8 und Modul 9.
- HWS: Diagnostik, Osteopathie, Chiropraktik
- Kranio-sakrale Therapie: Einführung, Diagnostik, Behandlungstechniken
3. Ausbildungsjahr
9. Modul: Halswirbelsäule und kraniosakrales System 2

Cranio-sacrale Therapie
Die Halswirbelsäule ist multifunktionell ausgerichtet und steht in enger Verbindung mit dem kraniosakralen System. Deshalb sind sie gemeinsam Inhalt in Modul 8 und Modul 9.
- Kranio-sakrale Therapie
- HWS, Osteopathie, Chiropraktik (Fortsetzung)
10. Modul: Neuraltherapie und Medikationen

Neuraltherapie Schulter
Modul 10 vertieft die bisher erworbenen Kenntnisse in der Neuraltherapie/Injektionstechniken. Ergänzend zum ganzheitlichen acon-Konzept werden in diesem Modul auch naturheilkundliche Medikationen und Taping unterrichtet.
- Neuraltherapie/Injektionstechniken III/IV
- Naturheilkundliche Medikationskonzepte
- Taping
11. Modul: Kinder und Jugendliche

Kinder
In Modul 11 erfolgt Einstieg und Vertiefung zum Thema Osteopathie bei Säuglingen, Kinder und Jugendlichen.
- Kinderosteopathie, Pädiatrie, Adoleszenz
12. Modul: Myofasziales System

Myofasziales System
Es wird auf das bisher Gelernte die Komplexität der Muskelketten, myofaszialen Verbindungen vermittelt. Selbstmobilisation, Übungen und Ausgleichsbewegungen für die Patienten runden das Modul inhaltlich ab.
- Muskelketten
- Myofasziale Integration
- Patient_innenselbstmanagement
4. Ausbildungsjahr
13. Modul: Organe des Kraniums, Kiefer und myofasziale Ketten

Osteopathie Untericht
Das Kranium in seiner Gänze systemisch gesehen und insbesondere unter dem Aspekt des Einflusses von Kiefergelenk und Augen, das ist Thema in Modul 13.
- Absteigende Ketten
- Visuelles System
- Kranio-mandibuläre Dysfunktionen (CMD)n
14. Modul: Nervensystem und myofasziale Ketten

Unterricht acon COLLEG
Das Kranium in seiner Gänze systemisch gesehen und insbesondere unter dem Aspekt des Einflusses von Kiefergelenk und Augen, das ist Thema in Modul 13.
- Aufsteigende Ketten
- Funktionelle Neurologie
- Behandlung peripherer Nerven
15. Modul: Master kraniosakrales und viszerales System

Cranio-sakraler Unterricht
Es wird auf das bisher Gelernte aufgebaut und noch mehr zur Komplexität und die zahlreichen Verbindungen differenzierte Behandlungstechniken vermittelt.
- Kranio-sakrale Osteopathie advanced
- Viszerale Osteopathie advanced
16. Modul: Master Diagnostik und Behandlungskonzepte

Prüfungsvorbereitung
Vertiefende Diagnostik, Rückschlüsse für die Behandlungsstrategien und Management von Patienten und Behandlungskonzept schließen mit Modul 16 die Ausbildung ab.
- Diagnostik advanced
- Behandlungsstrategien
- Patient_innenmanagement
- Behandlungsmanagement
- Abschlussprüfung
DO.CN®-Prüfung: (auf der Jahrestagung ACON e.V.)
- Praktische Prüfung mit Probanden
Bestandteile der Abschlussprüfung Osteopathie:
- Schriftliche Abschlussarbeit (Fallstudie)
- Klausur
- Praktische und mündliche Prüfung
An der Abschlussprüfung kann nur teilgenommen werden, wenn Sie Heilpraktiker sind, alle Ausbildungsmodule absolviert und an den Zwischenprüfungen teilgenommen haben. Sollte Ihnen das einmal nicht möglich gewesen sein, bieten wir Ihnen die Möglichkeit den Unterricht in einer der nachfolgenden Gruppen nachzuholen.

Prüfung bestanden
Termine der Module
1. Modul 14. – 18.09.2022
2. Modul 16. – 20.11.2022
3. Modul 22. – 26.03.2023
4. Modul 14. – 18.06.2023
5. Modul 06. – 10.09.2023
6. Modul 15. – 19.11.2023
7. Modul 13. – 17.03.2024
8. Modul 12. – 16.06.2024
9. Modul 04. – 08.09.2024
10. Modul 13. – 17.11.2024
11. Modul 05. – 09.03.2025
12. Modul 04. – 08.06.2025
13. Modul 20. – 24.08.2025
14. Modul 05. – 09.11.2025
Termine für Module 15 und 16 in 2026 werden noch bekanntgegeben
Ausbildungszeiten
Unterrichtszeiten pro Modul jeweils von
Mittwoch – Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Ausbildungskosten Osteopathie zum DO.CN®
Die Bezeichung DO.CN® weist Sie als in Deutschland ausgebildeten Therapeuten mit den Schwerpunkten Osteopathie, Chiropraktik und Neuraltherapie / Injektionstechniken aus.
Die Ausbildung dauert 4 Jahre.
Ausbildungskosten bei monatlicher Zahlungsweise:
399,- €/Monat für acon-Mitglieder
449,- €/Monat für HPO und BDH Mitglieder
499,- €/Monat für Nicht-Mitglieder
Bei jährlicher Vorauszahlung als Einmalzahlung:
4.299,- €/Jahr für acon-Mitglieder
4799,- €/Jahr für HPO und BDH Mitglieder
5.299,- €/Jahr für Nicht-Mitglieder
Bildungsschecks werden akzeptiert. Nähere Informationen erhalten Sie unter
www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck
Die Anmeldung zur Ausbildung finden Sie hier:
Ausbildungszeiten
Unterrichtszeiten pro Modul jeweils von
Mittwoch – Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Veranstaltungsort:
acon COLLEG
Im Lipperfeld 33
46047 Oberhausen
Fragen? Gerne!
info@acon-colleg.de
Anmeldung
Hier finden Sie Ihre Anmeldeunterlagen und Infos zu den Ausbildungskosten.
Nicole Kruppa-Wöhner
Geschäftsstelle acon COLLEG