Die Ausbildung beginnt mit Modul 1 bedingt durch COVID-19 erst wieder im September 2021
Die gesamte Ausbildung im Überblick
1. Ausbildungsjahr
Ausbildungsmodul 1:
- Grundlagen der Diagnostik
- Faszien: Diagnostik,
Behandlungstechniken - Untere Extremität:
Einführung
Ausbildungsmodul 2:
- Untere Extremität:
Diagnostik, Osteopathie,
Chiropraktik - Radiologie: Basics
Ausbildungsmodul 3:
- Viszerale Osteopathie
- Becken, Diagnostik,
Osteopathie, Chiropraktik
Ausbildungsmodul 4:
- Viszerale Osteopathie
- LWS: Diagnostik,
Osteopathie, Chiropraktik
2. Ausbildungsjahr
Ausbildungsmodul 5:
- BWS und Thorax: Diagnostik,
Osteopathie, Chiropraktik - Integration, Behandlungskonzepte
Ausbildungsmodul 6:
- Neuraltherapie/Injektionstechniken I/II
- Viszerale Osteopathie
Ausbildungsmodul 7:
- Obere Extremität: Diagnostik,
Osteopathie, Chiropraktik - Integration, Behandlungskonzepte
Ausbildungsmodul 8:
- HWS: Diagnostik,
Osteopathie, Chiropraktik - Kranio-sakrale Therapie:
Einführung, Diagnostik, Behandlungstechniken
3. Ausbildungsjahr
Ausbildungsmodul 9:
- Kranio-sakrale Therapie
- HWS, Osteopathie, Chiropraktik
(Fortsetzung)
Ausbildungsmodul 10:
- Neuraltherapie/Injektionstechniken III/IV
- Naturheilkundliche Medikationskonzepte
- Taping
Ausbildungsmodul 11:
- Kinderosteopathie,
Pädiatrie, Adoleszenz
Ausbildungsmodul 12:
- Muskelketten
- Myofasziale Integration
- Patient_innenselbstmanagement
4. Ausbildungsjahr
Ausbildungsmodul 13:
- Absteigende Ketten
- Visuelles System
- Kranio-mandibuläre
Dysfunktionen (CMD)
Ausbildungsmodul 14:
- Aufsteigende Ketten
- Funktionelle Neurologie
- Behandlung peripherer
Nerven
Ausbildungsmodul 15:
- Kranio-sakrale Osteopathie
advanced - Viszerale Osteopathie
advanced
Ausbildungsmodul 16:
- Diagnostik advanced
- Behandlungsstrategien
- Patient_innenmanagement
- Behandlungsmanagement
- Abschlussprüfung
DO.CN®-Prüfung (auf der Jahrestagung ACON e.V.):
• Praktische Prüfung mit Proband_innen
Weitere Inhalte der Ausbildung sind:
• vier Anatomieseminare im Präparationssaal Universität Bonn bzw. Erlangen
• zwei Notfallseminare
• eine Hygieneschulung
• drei Fortbildungstage aus dem Fortbildungsangebot des ACON-COLLEGs
• vier Jahrestagungen ACON e.V.
• regelmäßiger Besuch der Arbeitskreise ACON e.V.
Die Ausbildung umfasst, gemäß den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft
Osteopathie e.V. – BAO, 1.350 UE.
Die vierjährige Ausbildung besteht neben den o.g. Seminaren
aus 16 Modulen à fünf Unterrichtstagen.
Bestandteile der Abschlussprüfung:
- Schriftliche Abschlussarbeit (Fallstudie)
- Klausur
- Praktische und mündliche Prüfung
An der Abschlussprüfung kann nur teilgenommen werden, wenn Sie Heilpraktiker sind, alle Ausbildungsmodule absolviert und an den Zwischenprüfungen teilgenommen haben. Sollte Ihnen das einmal nicht möglich gewesen sein, bieten wir Ihnen die Möglichkeit den Unterricht in einer der nachfolgenden Gruppen nachzuholen.